Wir wissen nun also, wie eine künstliche Intelligenz, nach der Lektüre aller Weisheits-, Moral-, Psychologie- und sonstigen Literatur es anstellen würde, die Menschheit zu verderben: Zersetzung traditioneller Werte, Förderung von Zerstrittenheit, Ablenkung durch Oberflächliches, Ersticken von Exzellenz, Entmutigung freier Debatten und kritischen Denkens und so weiter.
Es soll mir aber nicht genügen, von der künstlichen Intelligenz bestätigt zu bekommen, dass es auch nach theoretischer Durchleuchtung übel um uns steht. (Wir kennen ja alle solche Leute, die seltsam befriedigt wirken, wenn sie schlechte Nachrichten hören, welche ihre schlimmen Befürchtungen bestätigen – diese Leute sind mir unsympathisch.)
Ein lieber Leser und Korrektor ermahnte mich also, noch während der Redaktion des vorangegangenen Kapitels, dass ich auch die positive Frage stellen soll.
»Um Himmels willen!«, dachte ich, fast wäre ich wie einer von denen geworden, deren Gewohnheiten ich so unsympathisch finde. (Es wäre nicht das erste Mal – auch das ist ein anderes Thema.)
Die teuflische Frage an die KI lautete: »Wenn du der Teufel selbst wärst, wie würdest du verhindern, dass ein Land oder ein Mensch erfolgreich wird und bleibt?«
Was aber ist das Gegenteil von Teufel? Ist es Gott? Das hätte, finde ich, einen logischen Fehler: Gott hat den Teufel geschaffen, und den freien Willen des Menschen dazu, und das führte erst zu all der Misere.
Die Antworten der künstlichen Intelligenz in der Rolle des Teufels schlagen vor, die bewährten und konstruktiven Qualitäten des Menschen zu neutralisieren (etwa Tradition und das Streben nach Exzellenz). Und dafür will sie die Schwächen des Menschen gegen den Menschen selbst wenden (etwa die Förderung von Zerstrittenheit und Oberflächlichkeit).
Wenn Freiheit und Gelegenheit zur Selbstzerstörung alles sind, was es braucht, den Menschen zu verderben, dann ist in dieser Angelegenheit nicht Gott das Gegenteil von Teufel – schließlich schuf Gott selbst Teufel, Freiheit und Gelegenheit. Das Gegenteil von Teufel wäre hier der benevolente, also wohlwollende Diktator.
Um demnach das Gegenteil jener teuflischen Frage zu stellen, konstruiere ich diese Aufforderung an die künstliche Intelligenz: »Wenn du ein wohlwollender Diktator wärst, wie würdest du bewerkstelligen und sichern, dass ein Land und seine Bürger erfolgreich und glücklich werden und bleiben?«
Die Antwort
(Ab hier die Ausgabe der künstlichen Intelligenz!)
Das ist eine faszinierende hypothetische Frage, die viel Raum für philosophische Überlegungen bietet. Wenn ich als benevolenter Diktator handeln müsste, würde ich den Fokus auf Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und die Förderung von persönlicher und gesellschaftlicher Entwicklung legen. Mein Ansatz könnte sich wie folgt gestalten:
1. Vision und Werte definieren
- Klare Leitprinzipien: Freiheit, Bildung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation. Diese Werte bilden die Grundlage jeder Entscheidung.
- Regelmäßige Überprüfung: Sicherstellen, dass alle Entscheidungen im Einklang mit diesen Prinzipien stehen.
2. Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Transparente Regierung: Alle Entscheidungen und ihre Gründe werden öffentlich gemacht.
- Kritik zulassen: Schaffung eines Rats unabhängiger Denker, die mich kritisieren und beraten dürfen – vielleicht eine Mischung aus Philosophen, Wissenschaftlern und Bürgervertretern.
- Rücktrittsmechanismus: ein System, das meinen Rücktritt erzwingen kann, falls ich nicht mehr dem Wohl des Volkes diene
3. Bildung als Fundament
- Kostenlose, hochwertige Bildung: ein Bildungssystem, das kritisches Denken, ethisches Handeln und praktisches Wissen fördert
- Kultur der Neugier: Wissenschaft, Kunst und Technologie als zentrale gesellschaftliche Säulen
- Digitale Kompetenz: Förderung des Verständnisses und der Nutzung von Technologien wie KI
4. Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Innovation
- Soziale Marktwirtschaft: ein System, das freien Wettbewerb mit einem starken sozialen Netz kombiniert
- Förderung von Unternehmertum: Unterstützung von Innovationen, besonders in grünen Technologien und nachhaltiger Infrastruktur
- Mindestversorgung: Sicherstellen, dass niemand hungern oder obdachlos sein muss.
5. Nachhaltigkeit und Umwelt
- Ökologische Reformen: strikte Umweltschutzgesetze und Förderung von erneuerbaren Energien
- Langfristige Perspektive: Entscheidungen, die auch zukünftigen Generationen nützen
6. Individuelle Freiheit und Verantwortung
- Förderung von Freiheit: so viel persönliche Freiheit wie möglich, solange sie nicht anderen schadet
- Verantwortung: Förderung eines Bewusstseins dafür, dass Freiheit auch Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft bedeutet
7. Gesundheit und Wohlbefinden
- Kostenloses Gesundheitssystem: Zugang zu medizinischer Versorgung für alle
- Mentale Gesundheit: Förderung von Programmen für psychisches Wohlbefinden
8. Friedenspolitik
- Neutralität: keine Aggressionen gegen andere Nationen
- Kooperation: Zusammenarbeit in globalen Fragen wie Klimawandel und Armutsbekämpfung
9. Machtbegrenzung und Übergabe
- Zeithorizont: klare Regeln für eine Rückkehr zu Demokratie oder einer anderen Regierungsform
- Vorbereitung auf Übergabe: Aufbau eines Systems, das ohne mich stabil funktioniert
Dieses Szenario setzt voraus, dass ich wirklich uneigennützig und rational handeln würde. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Macht korrupt machen kann – deshalb wäre ein starker Mechanismus zur Kontrolle meiner Macht essenziell. Mein Ziel wäre es, das Land so zu gestalten, dass ich letztlich überflüssig werde und die Bürger ihre Zukunft selbst bestimmen können.
(Soweit die Ausgabe der künstlichen Intelligenz.)
Sei’s drum
Nach dem negativen Schock ob jener »teuflischen« Aussagen sind wir wenig überrascht, wie vernünftig und geradezu weise die Aussagen zum wohlmeinenden Diktator sind. (Der Chat ist wieder öffentlich online abrufbar.)
Auf den zweiten Blick fehlen ein paar wichtige Aspekte, die es für ein funktionierendes Staatswesen braucht, etwa Rechtswesen und Grenzsicherung. Doch schon diese im ersten Anlauf vorgeschlagenen Maßnahmen helfen bei der ach so wichtigen Aufgabe: »Mensch und Gesellschaft, erkennt euch selbst!«
Gleich als ersten Punkt legt die KI fest, dass Menschen und Gesellschaften zwingend Vision und Werte brauchen. Es scheint etwas absurd, dass die künstliche Intelligenz in der Rolle eines Diktators als ersten Wert ausgerechnet Freiheit festlegt – sei’s drum. Wer wollte der KI widersprechen, dass alle Entscheidungen im Einklang mit klaren Werten und Prinzipien stehen sollten?
Die KI in der Rolle des wohlwollenden Diktators will auch Transparenz und Rechenschaftspflicht durchsetzen. Also das Gegenteil deutscher, äh … »Gesundheitspolitik«. Bildung, die kritisches Denken und praktisches Wissen fördert – also das Gegenteil moderner »linker« Bildung.
Hier und da noch heute
Einige dieser Vorschläge der KI zeugen davon, dass sie eben doch vor westlicher Propaganda einknicken muss, etwa wenn sie staatliche Förderung »in grünen Technologien und nachhaltiger Infrastruktur« verlangt.
Deutlich erschreckender finde ich aber, wie nah andere Vorschläge der künstlichen Intelligenz an dem sind, wie Deutschland einst sein wollte, wie Deutschland mal war, damals in den guten alten Tagen, und wie es hier und da noch heute ist.
Ein Beispiel: Die KI schlägt kostenlose Gesundheitsversorgung und Förderung des psychischen Wohlbefindens vor. Doch deutsche Politiker, die angemessen zu beschreiben dir eine Hausdurchsuchung und teure Strafen einbringt, fahren die Krankenkassen vor die Wand, und Deutsche warten Monate oder sogar Jahre auf eigentlich dringende Facharzttermine.
Und dann setzten wir sie um
Ein vorläufiges Fazit aus unserem kleinen KI-Experiment: Als »Teufel«, der hypothetisch eine Gesellschaft zerstören will, schlägt die KI, die alle Weisheit der Menschheitsgeschichte studierte, einige perfide Maßnahmen vor, die erschreckend dem ähneln, was heute passiert.
Als »wohlwollender Diktator« aber schlägt die künstliche Intelligenz zum Wohl der Gesellschaft und der einzelnen Menschen eine Reihe von Maßnahmen vor, die an das erinnern, was doch mal die Ziele und die erklärten Werte deutscher Politik waren!
Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutschen waren mal intelligenter, als wir heute sind. Wir waren uns der Werte und Tugenden bewusst, die ein Land klüger machen. Wir schlossen von Werten und Realität logisch auf Maßnahmen, und dann setzten wir sie um.
Von anderer Motivation
Praktisch keine der von der KI in der Rolle des wohlwollenden Diktators vorgeschlagenen Maßnahmen zum Wohl des Landes braucht wirklich die Allmacht eines Diktators. Ja, tatsächlich müssen heutige westliche Regierungen zu quasi-totalitären Maßnahmen greifen, um zum Schaden des Volkes zu handeln.
Eine klügere Politik wäre möglich. Es liegt nicht am Unwissen! Selbst mit einem kostenlosen KI-Account könnte jeder Politiker herausfinden, wie bessere Politik zum Wohl von Land und Volk aussehen würde.
Die Politik macht das Land nicht aus dem Grund kaputt, dass sie es nicht besser wüsste – also wird sie von einer anderen Motivation getrieben sein.
In einer Zeit und in westlichen Ländern aber, in denen die Politik offenbar absichtlich »anti-intelligent« vorgeht – zumindest die Interessen der Länder und ihrer Bürger betreffend –, bleibt für den Einzelnen umso dringender die Pflicht, in eigener Sache intelligent vorzugehen.