05.12.2017

Die Hand im Motorhäcksler

von Dushan Wegner, Lesezeit 2 Minuten
Wer die Hand in den Motorhäcksler steckt, kann anschließend nicht mehr Geige spielen – wir sollten nicht so tun, als ob er es könnte.
Die Hand im Motorhäcksler
Telegram
Facebook
Twitter
WhatsApp

Dinge sind wie sie sind, und sie haben immer Konsequenzen. – Es sind oft diese einfachen Wahrheiten, denen wir auf Nachfrage ohne Zögern zustimmen, die aber in der großen Debatte verloren zu gehen drohen.

Früher hatten wir Lehrer, Bücher, ja sogar Politiker und Intellektuelle, die uns solche einfachen, aber wichtigen Wahrheiten lehrten. – Heute haben wir Propagandisten und Schnellsprecher, die uns Gehorsam und Unterwerfung als Weisheit und Erlösung verkaufen. Früher zeigten uns die Großen einen Weg in die Zukunft. Heute wedeln sie ihre dünnen Ärmchen, damit wir den Abgrund hinter ihren weichen Fingerchen nicht entdecken.

Es fehlt heute nicht nur an Bildung, also am Latein und am Griechisch und am Klavier sowieso. Es fehlt zuerst – und ganz schmerzlich – an Lebensbildung, also etwa: Erst denken, dann reden. Oder: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. Und, eben: Taten und Ereignisse haben Konsequenzen.

Die Handlungen des Menschen haben Folgen. Auch Dinge, auf die ich keinen Einfluss habe, haben Folgen. Mit beidem muss ich zu leben lernen. Wie lerne ich, mit den Weltfakten und ihren Folgen zu leben? Der Beginn muss doch sein, anzuerkennen, das ist was ist. Selbst das ist doch in diesen moralbetrunkenen Zeiten ein Skandal: Zu sagen, dass ist, was ist. – Mehr Skandal wagen!

Wer seine Hand in den Motorhäcksler steckt, wird nie wieder Geige spielen können. Wer ohne Hand geboren ist, auch nicht. Unschuld befreit nicht von Konsequenz – Reue auch nicht.

Ich sehe Menschen, denen – um in diesem Bild zu bleiben – eine Hand fehlt. Sie wollen die Welt zwingen, zu tun, als könnten sie dennoch die Geige spielen.

»Oh, was für ein schönes Geigenspiel!«, rufen daraufhin die Gehorsamen. Und: »Was für ein feiner Bogenstrich!« – Was für eine Farce.

Es fehlt an Lebensbildung. Es fehlt am einfachsten Brot. – Dinge sind, wie sie sind, und sie haben immer Konsequenzen.

So weit für heute

Danke fürs Lesen, Ihre Aufmerksamkeit ehrt mich! Lassen Sie uns kurz praktisch werden: Essays wie dieser (inzwischen 1,652) sind nur mit Ihrer freiwilligen Unterstützung möglich.

Wählen Sie bitte selbst:

Jahresbeitrag(entspricht 1€ pro Woche) 52€

Mit Freunden teilen

Telegram
Reddit
Facebook
WhatsApp
Twitter
E-Mail

Loslassen lernen

Haben Sie auch dieser Tage das Gefühl, dass Ihnen »das alles zu viel wird«? Es könnte daran liegen, dass es zu viel ist. Ich darf Ihnen etwas Neues vorlegen: »Das Buch übers Loslassen von Dushan Wegner«.

Wegner verstehen

Alles, was ich schreibe, basiert auf einer bestimmten Philosophie, den Relevanten Strukturen. In diesem Buch erkläre ich Ihnen, wie ich denke.

alle Bücher /buecher/ →

Die Hand im Motorhäcksler

Darf ich Ihnen mailen, wenn es einen neuen Text hier gibt?
(Via Mailchimp, gratis und jederzeit mit 1 Klick abbestellbar – probieren Sie es einfach aus!)