14.02.2025

Verschwörungstheorien, jetzt vom Staatsfunk

von Dushan Wegner, Lesezeit 9 Minuten
In Staatsfunk und sozialen Medien werden Verschwörungstheorien verbreitet. Es wird geschwurbelt, Putin trage Verantwortung für Anschläge von Afghanen in Deutschland. – Historisch ist es nicht neu, dass Staatsversagen auf Verschwörungen geschoben wird!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Telegram
Facebook
𝕏 (Twitter)
WhatsApp

Neue Faustregel: Genau dann, wenn du denkst, der deutsche Propaganda-Apparat könne nicht mehr tiefer sinken, genau dann rutscht er noch mal gehörig ab.

Kurz vor der Bundestagswahl befürchtet man in Berlin ein demokratisches Ergebnis. Also greift die Propaganda zur ganz harten Keule: Man sendet Verschwörungstheorien, und zwar echte.

Lasst mich, bevor ich konkrete Beispiele vorlege, ganz genau angeben, was ich mit »Verschwörungstheorie« meine.

Ich betrachte hier nicht die Geschichte des amerikanischen Begriffs »conspiracy theory«, wie er etwa nach dem Kennedy-Attentat bekannt wurde. Ich stelle hier lediglich eine kurze Theorie zum deutschen Begriff »Verschwörungstheorie« auf, und zwar insofern ich es in den letzten Jahren in Deutschland erlebt habe.

Der Begriff »Verschwörungstheorie« also, so meine These und Theorie dazu, wird in einer von zwei Bedeutungen verwendet.

Die eine, ursprüngliche Bedeutung ist: Jemand kann oder will sich gewisse Phänomene nicht erklären, also denkt er sich eine »Theorie« aus, welche als Ursache dieser Probleme eine Verschwörung mächtiger Geheimbünde angibt.

Eine bekannte und wohl auch »klassische« Verschwörungstheorie besagt, Juden hätten sich verschworen, Banken und Medien und alles mögliche andere zu kontrollieren, weshalb man etwa in den USA immer wieder auf Juden in Chefetagen stößt.

Diese »Theorie« ist auf gewisse Weise bequemer als die wahrscheinlichere Erklärung für dieses Phänomen, nämlich: Wenn es Teil und Tradition des jüdischen Lebens ist, dass Kinder von klein auf Bücher lesen, zu argumentieren lernen, Logik und Begriffsanalyse zum Spaß treiben – Stichwort Pilpul, siehe Wikipedia –, während deine Kinder vor der Glotze oder heute am Smartphone hängen, dann braucht es keine Verschwörung, um darauf zu kommen, dass deren Kinder erfolgreicher werden als deine. Das ist simple Wirkung und Ursache, und es liegt in der Verantwortung der Eltern.

Solche Verschwörungstheorien gemäß der alten, ursprünglichen Bedeutung des Begriffs dienen oft als Ausreden für das eigene Versagen, weil einem die wahren Ursachen peinlich sind – oft sogar peinlich vor sich selbst.

Doch der Begriff »Verschwörungstheorie« kann auch in einem anderen Sinn verwendet werden!

Sterbliche, der Wahrheit nähernd

Wir leben in einem Propagandastaat. Das bringt mit sich, dass die Propaganda bekannte Begriffe im Stil der Orwell-Slogans umdeutet.

Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Liebe zum Vaterland ist »Hass und Hetze«. Ein weiterer Begriff, der im Propagandastaat umgedeutet wird, ist »Verschwörungstheorie«.

Übrigens: Wenn ich »Propagandastaat« sage, ist das keine Verschwörungstheorie. Es ist der Begriff, den ich für einen Staat verwende, in dem der Bürger rund um die Uhr und in allen seinen Lebensbereichen in Propagandabotschaften (also: politisch »ratsame« Meinungen) eingebettet ist. Und Deutschland ist wohl so ein Propagandastaat. Diese meine Aussage kann wahr oder falsch sein, aber sie sagt nichts über eine »Verschwörung«. (Warum Deutschland ein Propagandastaat ist, das ist eine andere Frage, klar.)

Die Propaganda »will« also auch die Bedeutung des Begriffs »Verschwörungstheorie« verschieben. Zuerst wurde plötzlich auf allen Kanälen nicht mehr »Verschwörungstheorie« gesagt, sondern »Verschwörungserzählung«. Damit soll wohl die positive Kraft des Wortes Theorie gebrochen werden.

Eine Theorie ist eine komplexe Beschreibung von Phänomenen. Theorien selbst bestehen aus verknüpften Thesen.

Eine neue These oder gar Theorie wird auf ihre Plausibilität hin abgeklopft, auch im Kontext bereits etablierter Theorien. Das alles ist Teil und Wesen der wissenschaftlichen Methode.

Im zweiten Schritt wird beobachtet und geprüft, ob die neue Theorie zukünftige Phänomene korrekt vorhersagt.

Gelingt es nicht, die neue Theorie auf diese Weise zu falsifizieren, sprich: sie zu widerlegen – dazu siehe Karl Popper –, dann wird diese Theorie, wenn nicht als Wahrheit, so doch als der aktuell am wenigsten peinliche Stand des Irrtums angenommen, als »Stand der Wissenschaft« – und das ist eben so »wahr«, wie wir Sterblichen uns jemals der Wahrheit nähern werden.

All diese positive Konnotationen von Theorie wollte die Propaganda lieber vermeiden, als man plötzlich begann, von »Verschwörungserzählung« oder »Verschwörungsmythos« zu sprechen.

Weil dies noch immer mit der »-theorie« verwechselt werden konnte, ging man über zu »Schwurbelei« und »Geschwurbel«. Meldungen dieses Inhalts gelten als »Fake News« und »Desinformation«.

Das wäre alles so weit noch erträglich gewesen, doch man änderte durch die neuartige Verwendung auch die eigentliche Bedeutung der Begriffe darunter – und so wurde tatsächlich das alte Wort »Verschwörungstheorie« wieder frei.

❗️Achtung Fake News❗️

Als eines von vielen Beispielen für die neue Verwendung von Verschwörungstheorie/-erzählung/-mythos/Geschwurbel/Fake-News/Desinformation seien hier zwei ältere Meldungen aus dem Gesundheitsministerium zitiert.

Anfang 2020, als man erste Nachrichten zum Corona-Virus hörte, erklärte Jens Spahn: *Was mir die größte Sorge macht, sind Verschwörungstheorien, die Unsicherheit verbreiten. (Jens Spahn, siehe dazu »Corona-Virus? »… alle erstmal durchatmen«!« vom 13.3.2020) Der Begriff Verschwörungstheorie wurde offensichtlich in einem neuen* Sinn verwendet. Im Staatsfunk wurde dasselbe als »Angstmache« »aus dem rechten Spektrum« etikettiert. Gemeint war aber schlicht die Sorge, dass etwas dran sein könnte an diesem neuen Virus.

Zu dem Zeitpunkt stellte noch niemand die Theorie auf, dass sich jemand verschworen haben könnte, diese Viren im Labor zu produzieren. (Diese tatsächlichen Verschwörungstheorien kamen später – und die werden inzwischen wohl auch schrittweise bestätigt; siehe dazu auch meinen Essay »Die Laborthese, jetzt plötzlich aussprechbar« vom Dezember 2024.)

Der neue Sinn des Begriffs »Verschwörungstheorie«: eine Meldung oder Meinung, die zwar richtig oder zumindest plausibel ist, von der sich die Politik aber gestört fühlt.

Eine weitere Meldung aus dem Gesundheitsministerium operierte mit dem verwandten Begriff »Fake News«, und dieses Stück Propaganda ist inzwischen legendär.

Am 14. März 2020 twitterte man:

❗️Achtung Fake News❗️ Es wird behauptet und rasch verbreitet, das Bundesministerium für Gesundheit / die Bundesregierung würde bald massive weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens ankündigen. Das stimmt NICHT! Bitte helfen Sie mit, ihre Verbreitung zu stoppen. (@BMG_Bund, 14.3.2020) Hier könnte statt »Fake News« genauso gut »Verschwörungsmythos« oder auch »-theorie« verwendet werden. Der Gegenstand, auf den es sich bezieht, ist eine plausible, aus sichtbaren Fakten abgeleitete Vorhersage.

Das also sollte die neue Referenz von »Verschwörungstheorie« und deren Schwesterbegriffen sein: eine Wahrheit oder realistische Einschätzung der Lage, von der sich Politiker in ihrem Vor-sich-hin-Wurschteln gestört fühlen – oder die Politiker sogar der Lügen überführt.

Heute aber, Mitte Februar 2025, werden in der deutschen Propaganda plötzlich handfeste Verschwörungstheorien in der ersten und ursprünglichen Bedeutung des Begriffs verwendet – und für mich als Connaisseur der politischen Sprache ist es ein makabrer Genuss.

Cui bono?**

Ein Beispiel: Bei Phoenix wird Jörg Trauboth interviewt. 82 Jahre alt, ehemaliger Generalstabsoffizier der Luftwaffe, heute bekannt als TV-Experte, der als »Notfallseelsorger« angekündigt wird. (siehe @realDerksen, 14.2.2025)

Es geht um die aktuellen Anschläge in Deutschland, immer wieder ausgeübt von Männern aus robusteren Kulturräumen.

Trauboth sagt in Phoenix, er habe einen Anruf bekommen von seinem Sohn in Berlin, der wohl in der Sicherheitsbranche arbeitet, und der habe »nur zwei Worte« gesagt: »Cui bono?« – Wem nützt es?

Die Frage »Cui bono?« ist ein nützliches, aber gefährliches Denkwerkzeug.

Die Frage, wem ein Ereignis nützt, kann ein Hinweis darauf sein, wer es initiiert hat – doch es ist längst noch kein Beweis!

Ich frage ja selbst gelegentlich »Cui bono?«, etwa in Essays rund um jene globale Panik (siehe etwa Essay vom 28.12.2021) oder zur absichtlichen Schwächung Deutschlands durch die deutsche Regierung (siehe etwa Essay vom 11.7.2020).

Doch »Cui bono?« ist alles andere als ein Beleg! Meine Denkregel, »Wegners Rasiermesser« quasi: Wenn Mächtige eine Situation zu ihrem Vorteil nutzen, belegt das nicht, dass sie sich dazu verschworen hätten, diese Situation herbeizuführen.

Wahrscheinlicher ist, dass die Mächtigen mächtig wurden, weil sie sich darauf verstehen, jede Situation zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Pro forma durch wenige fadenscheinige Einschränkungen abgesichert (etwa: »Irgendetwas sagt mir«) sagt der »Experte« de facto, dass in Deutschland – wenige Wochen vor der Bundestagswahl – aus dem Ausland eingekaufte »Low Level Täter« koordiniert Anschläge verüben, um »Unruhe« zu stiften und »den Wahlausgang« zu beeinflussen.

Er hat nichts, gar nichts, absolut nichts, um seine wilde Verschwörungstheorie zu belegen.

»Irgendetwas sagt mir« – das ist alles.

Es ist geradezu traurig, wofür dieser Herr sich hergibt. Warum er meint, dass ein Einzeltäter eher nicht allein in eine Demo fahren wird – wenn ich den Experten richtig verstehe –, erschließt sich mir nicht.

Und es ist nicht das einzige Geschwurbel im Staatsfunk. Im ZDF wird von einer »systemischen Verbindung« der Anschläge vor Wahlen geschwurbelt. Und so weiter.

In Zeiten sozialer Medien genügt es natürlich nicht, Verschwörungstheorien über das Propagandagerät im Wohnzimmer nur an die ältere Generation auszuspielen.

Dieselbe Verschwörungsstheorie wird quasi synchron beispielsweise auch bei Reddit verbreitet, etwa im linksgrünen Subreddit »r/Staiy«: **Was wäre also, wenn Putin – gerade weil er verliert und wir bald Wahlen haben – nach Teheran anruft, um Attentäter in Deutschland zu mobilisieren, damit eben diese durch ihre feigen Attacken die AfD und das BSW stärken? Ein guter Freund sagte zu meiner These vor einem halben Jahr, dass es so verrückt ist, dass es Sinn macht. (Nutzer auf Reddit in r/Staiy, 13.2.2025; archiviert) Damit haben die linksgrünen Gutmenschen eine komfortable Ausrede, warum nicht sie mit ihrer irren Ideologie die Schuld für den Wahnsinn tragen, sondern wie früher schon »der böse Russe«.

(Nebenbei: Ich erkenne hier ein Muster, nämlich dass sich diese Verschwörungstheoretiker, ob im TV oder auf Reddit, regelmäßig auf Dritte aus dem persönlichen Bekanntenkreis berufen, die sie auf jene Idee brachten oder sie zumindest darin bestätigten. Der »Experte« im TV etwa, den angeblich sein Sohn darauf stieß, oder hier ein »guter Freund«, der bestätigt, »dass es so verrückt ist, dass es Sinn macht« (sic!). Man könnte den psychologischen Mechanismus erörtern wollen.)

An Atlantis vorbei, dann rechts**

Das Geraune, wonach die neuesten Anschläge durch Männer etwa aus Afghanistan von Russland aus gesteuert seien, ist eine geradezu prototypische Verschwörungstheorie in der originalen Bedeutung des Begriffs.

Man sucht einen Schuldigen für das eigene Versagen – hier: das Staatsversagen –, und zwar möglichst einen Schuldigen, der sich nicht wirklich argumentativ verteidigen kann, weil er keine mediale Plattform im Land hat oder gleich offen zensiert wird.

Dass aber Staaten durch Verschwörungstheorien vom eigenen Versagen ablenken wollen, ist leider nicht neu.

Stalin schob die Schuld für die Folgen seiner wirtschaftlichen Fehlentscheidungen auf die »trotzkistische Verschwörung«.

In Deutschland schob man die Schuld für die Niederlage im Ersten Weltkrieg auf »Vaterlandsverräter« – die »Dolchstoßlegende«.

In China ließen die katastrophalen Agrarreformen des Mao Zedong während des »Großen Sprungs« über 30 Millionen Chinesen verhungern – die Partei schob die Schuld daran auf »konterrevolutionäre Saboteure«. Und chinesische Bauern, die von ihrer Not und vom Hunger berichteten, wurden als »Verschwörer« verfolgt. (In Deutschland würde man heute sagen: »Rechtspopulisten«, die »Hass und Hetze« verbreiten.)

Ich bin sicher, euch fallen noch weitere Beispiele ein, auch aus der deutschen Geschichte, wie Regierungen die Schuld für ihr eigenes Versagen auf diese oder jene »Verschwörung« schoben.

Und nun also, 2025, schiebt die deutsche Propaganda die Schuld für die absehbaren Konsequenzen des Toleranz-Wahnsinns und globalistischer Lebenslügen eben auf Putin, der sich mit Teheran und vermutlich den Reptiloiden verschworen haben soll, um junge Afghanen zu motivieren, ihre innere Zerrissenheit und ihren Hass auf »Ungläubige« ganz praktisch in die Tat umzusetzen, um die Opposition zu stärken.

Ich möchte an diesem Punkt ja eigentlich ausrufen: Tiefer kann die deutsche Propaganda doch nicht sinken.

Da fällt mir aber unsere neue Faustregel ein: Genau dann, wenn du denkst, der deutsche Propaganda-Apparat könne nicht mehr tiefer sinken, genau dann rutscht er noch mal gehörig ab.

Wir dürfen gespannt sein, was die Propaganda morgen schwurbeln wird. Ich habe gehört, bei der ARD arbeiten die »Journalisten« bereits an einer Reportage zur Hohlen Erde, wo die AfD ihre wahre Parteibasis hat, an Atlantis vorbei, dann rechts halten.

Weiterschreiben, Wegner!

Danke fürs Lesen! Bitte bedenken Sie: Diese Texte (inzwischen 2,323 Essays) und Angebote wie Freie Denker sind nur mit Ihrer regelmäßigen Unterstützung möglich.

Jahresbeitrag(entspricht 1,50 € pro Woche) 78€

Und was meinen Sie?

Besprechen Sie diesen Text mit mir und vielen weiteren Lesern in den Kommentaren auf YouTube – ich freue mich, Ihre Meinung zu erfahren!

Zufälliger Essay

Auf /liste/ finden Sie alle bisherigen Essays – oder klicken Sie hier, um einen zufälligen Essay zu lesen.

E-Mail-Abo

Erfahren Sie gratis, wenn es ein neues Video und/oder einen neuen Essay gibt – klicke hier für E–Mail-Abo.

Mit Freunden teilen

Telegram
Reddit
Facebook
WhatsApp
𝕏 (Twitter)
E-Mail

Darf ich Ihnen mailen, wenn es einen neuen Text hier gibt?
(Via Mailchimp, gratis und jederzeit mit 1 Klick abbestellbar – probieren Sie es einfach aus!)