Dushan-Wegner

13.08.2022

Richtiges Stroh unter der falschen Tür

von Dushan Wegner, Lesezeit 4 Minuten, Foto von Ray Aucott
Nachrichten sind ein Hinweis darauf, wie sich die Welt (und damit unser Leben) weiterentwickelt. Doch nicht jeder Hinweis ist echt, und manche Nachricht ist schlicht eine Finte. Es ist wie ein Spiel – halt mit der Welt und unserem Leben als Einsatz.
Telegram
Facebook
𝕏 (Twitter)
WhatsApp

Liebe Leser, spielen wir ein Spiel! Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Bauer sind. Ich verlose eine Ziege, und Sie möchten diese Ziege unbedingt gewinnen.

Ich stelle Sie vor drei Türen, die zu drei Kammern führen.

In eine dieser Kammern habe ich eine Ziege gesperrt, und die Ziege wartet auf Sie!

Sie dürfen nun eine Tür wählen, und Sie wollen unbedingt die Ziege gewinnen!

Aus Ihrer Perspektive ist die Wahl der richtigen Tür ein Zufall.

Wenn ich als Spielmacher die richtige Tür wählen werde, dann wäre die Wahl natürlich nicht zufällig. Ich weiß ja, wo die Ziege ist.

Sie aber operieren mit Wahrscheinlichkeiten. Sie wissen nicht, sondern Sie raten, wo die Ziege sein könnte.

Wenn ich dieses Spiel nicht nur theoretisch veranstalte, sondern ganz praktisch, dann könnte ich ein Interesse daran haben, Sie auf die falsche Fährte zu führen.

Ich könnte Tricks einsetzen, um Sie abzulenken. Ich könnte Sie aktiv dazu verführen, die falsche Tür zu wählen – ich will die Ziege ja behalten!

Ach, ein Moderator oder ein Gegenspieler können sich so viel einfallen lassen, um Sie zu verführen, eine falsche Tür zu wählen.

Ein Beispiel ist das Paradox der 99 falschen Türen. (Die Regel: Immer wechseln! Zur Erklärung: »Wahrscheinliche Ziegen hinter 99 Türen«. – Für eine sehr lustige Demonstration der Psychologie möglicher Verwirr-Taktiken siehe »Carrot in a Box« mit dem wunderbaren und leider viel zu früh verstorbenen Sean Lock; via YouTube.)

Sie aber, lieber Leser, auch Sie werden versuchen, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die richtige Tür zu wählen und die Ziege zu gewinnen.

Einige von uns könnten sich an höhere Mächte wenden. Vielleicht möchten Sie noch schnell eine Kerze in der Kirche anzünden. Vielleicht möchten Sie auf Holz klopfen, »toi toi toi« sagen und über Ihre Schulter spucken.

Vielleicht wäre es aber klüger, genau darauf zu hören, ob nicht hinter einer jener Türen ein Scharren oder andere Geräusche einer Ziege zu hören sind.

Schnüffeln Sie mal! Riecht es vielleicht hinter einer der Türen nach Ziege?

Als Spielleiter ahne ich natürlich, dass Sie eher am Spiel teilnehmen werden, wenn Sie Ihre Chancen für überdurchschnittlich gut halten.

Also könnte ich etwa auflisten, hinter welcher Tür sich die Ziege in den letzten Durchgängen befand. So würde ich in Ihnen die (vollständig falsche) Illusion wecken, aus der Vergangenheit auf die Zukunft schließen zu können, und so das Spiel zu »kontrollieren«. Ich wäre darin etwa wie ein Roulette-Betreiber, der auf einer elektronischen Anzeige die letzten 20 Zahlen anzeigt. (Spieler in der Illusion, dass diese oder jene Zahl »jetzt endlich fallen muss«, verzocken mehr Geld.)

Ich könnte Sie sogar in die Irre führen, etwa indem ich unterm Spalt einer falschen Tür etwas Stroh hervorlugen lasse. Vielleicht bin ich sogar so gewieft, und schiebe das platzierte Stroh hektisch und pseudo-heimlich mit dem Fuß zurück unter die Tür, als wollte ich es verbergen. Sie sehen das, und Sie schließen darauf, dass dahinter doch die Ziege sein muss – und also wählen Sie prompt diese falsche Tür.

Ich lese und erlebe heute die Nachrichten, und ich stelle fest: Nicht jede Nachricht passt kohärent zu den anderen. Eine jede kommt mir vor, als wäre sie eine denkbare Tür in die Zukunft – doch längst nicht jede scheint mir wahr, nur hinter wenigen ist die wahre Ziege.

Das also, liebe Leser, gebe ich heute mir und damit auch Ihnen zum Auftrag.

»Lesen« wir die Nachrichten doch als »Türen«. Hinter jeder Nachricht liegt eine mögliche Zukunft. Nicht jede ist gleich plausibel.

Auf welche Zukunft bereiten Sie sich vor?

Welches »Stroh unter der Tür« ist ein echter Hinweis, welches nur Finte? Wo hören Sie den Ziegenbock mit seinen Hörnern schon von der Zukunft her an die Tür klopfen?

Irgendwer wird schon wissen, welche die richtige Tür ist. Sie und ich aber versuchen, die Hinweise und Fakes auszudeuten.

Nein, ich glaube nicht, dass es einen Spielleiter gibt. Es gibt mehrere. Und sie spielen nicht nur gegen uns, sondern auch gegeneinander – während sie auf anderer Front zusammenarbeiten. Ähnlich wie Konzerne, die Geschäfte machen und gleichzeitig prozessieren können. Oder wie Nationen, die gegeneinander Krieg führen und doch weiter Handel treiben können. Es ist wahrlich nicht einfach für uns »kleine Leute«, die richtige Tür zu erkennen!

Ich wünsche uns guten Erfolg bei der Wahl der richtigen Tür. Unsere Zukunft und damit unser Leben hängen buchstäblich davon ab.

Weiterschreiben, Wegner!

Danke fürs Lesen! Bitte bedenken Sie: Diese Arbeit (inzwischen 1,907 Essays) ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich.

Wählen Sie bitte selbst:

Jahresbeitrag(entspr. 1€ pro Woche) 52€

Augen zu … und auf!

Auf /liste/ finden Sie alle Essays, oder lesen Sie einen zufälligen Essay:

Mit Freunden teilen

Telegram
Reddit
Facebook
WhatsApp
𝕏 (Twitter)
E-Mail

Wegner als Buch

alle Bücher /buecher/ →

Richtiges Stroh unter der falschen Tür

Darf ich Ihnen mailen, wenn es einen neuen Text hier gibt?
(Via Mailchimp, gratis und jederzeit mit 1 Klick abbestellbar – probieren Sie es einfach aus!)