Vom Meister der Dystopien, George Orwell, der Roman, der uns neben anderen folgendes Zitat schenkte: Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.
Nassim Nicholas Taleb
Vom Meister der Dystopien, George Orwell, der Roman, der uns neben anderen folgendes Zitat schenkte: Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.
Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend von dem logischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und der Ethik und schließlich zum Problem der Mystik.
In diesem Jugendroman erzählt die Autorin die Geschichte rund um die Erschießung eines jungen, schwarzen Mannes durch Polizisten. Die Autorin will dem Leser die „Black
Der 3. Teil der bislang neuesten Batman-Trilogie von Christopher Nolan.
Historischer Kriminalroman mit einer der wohl beeindruckendsten Bibliotheken der Literaturgeschichte.
Der Schriftsteller Gil unternimmt mit seiner Verlobten Inez eine Reise nach Paris. Dort werden die Zeiten und Karten neu gemischt. Wunderbarer Film, der jedem Paris-Nostalgiker
»Heimat gibt es auch im Plural«, »Menschlichkeit kennt keine Obergrenze«, »Angst hat man vor dem, was man nicht kennt«; wir haben sie alle gehört, diese
Wenn man von Woody Allen nur einen Film gesehen haben sollte, dann selbstredend diesen. Auf Deutsch heißt dieser Klassiker »Der Stadtneurotiker«.
Dystopischer Roman aus dem Jahr 1932, der eine totalitäre Diktatur beschreibt, in welcher die öffentliche Moral mit moralisch dann doch fragwürdigen Mitteln hergestellt wird.
Lassen Sie sich von mir persönlich via E-Mail benachrichtigen, wenn es einen neuen Text hier gibt!
Diese Arbeit ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich – zum Beispiel mit einem Jahres-Leserbeitrag (entspricht 1€ pro Woche):
dushanwegnerstatus.com / @dwgnrstatus
Es gilt, jeden Tag: Ordne deine Kreise!