Sphären. Plurale Sphärologie: Band III: Schäume

»Im dritten Band untersucht Sloterdijk, wie unsere moderne Gesellschaft funktioniert. Er erzeugt die Metapher des »Schaums« als multifokalem Gesellschaftsmodell. Mit diesem Bild versucht er, das Paradoxon der »Individualgesellschaft« zu erfassen und zu beschreiben.« (Wikipedia)

(Wenn Sie über diesen Link kaufen, unterstützten Sie meine Arbeit, Sie können aber »Sphären. Plurale Sphärologie: Band III: Schäume« bestimmt auch »offline« oder woanders finden!)

ein paar weitere Klassiker:

Petter Karlsson

Last Night in Sweden

Als Trump darauf hinwies, dass »letzte Nacht in Schweden« problematische Dinge passierten, widersprach die politisch korrekte Klasse vehement. Einige Fotografen gaben sogar ein Buch heraus,

mehr Infos »
Apple

Apple Watch

Die Apple Watch ist mehr als eine Uhr, so viel mehr. Es ist im Grund ein Lebenskonzept und ein mal gutes, mal schlechtes Gewissen –

mehr Infos »
Angie Thomas

The Hate U Give

In diesem Jugendroman erzählt die Autorin die Geschichte rund um die Erschießung eines jungen, schwarzen Mannes durch Polizisten. Die Autorin will dem Leser die „Black

mehr Infos »
James L. Brooks

As good as it gets

Jack Nicholson spielt einen Autor, dem es auf den Seiten seiner Bücher einfacher fällt mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Beim Versuch alles beim

mehr Infos »
John Stuart Mill

Über die Freiheit

Über die Freiheit ist ein philosophisches Werk des englischen Philosophen John Stuart Mill, das erstmals 1859 veröffentlicht wurde. Für den damaligen viktorianischen Leser war es

mehr Infos »
Harry Chapin

Cat’s in the Cradle

Dieses Lied von Harry Chapin ist ein Klassiker zur Beziehung von Söhnen zu ihren Vätern, die zu oft leider zu spät erkennen, dass sie sich

mehr Infos »
George Orwell

1984

Der rückblickend prophetische Klassiker, der als Dystopie geschrieben war und mittlerweile scheinbar immer häufiger von den Mächtigen als Gebrauchsanweisung genutzt wird.

mehr Infos »