»Gesichert rechtsextrem«, »bunt«, »gerecht« und natürlich die »Brandmauer«. Das heißt: Der deutsche Bürger ist rund um die Uhr in Propaganda eingehüllt. Und dazu gehört natürlich Propagandasprache mit ihren vielen Propagandabegriffen. Ich habe mit eurer Hilfe eine Auswahl der aktuellen Propagandawörter zusammengestellt.
Die meisten unserer Mitbürger merken nicht, dass sie von Propagandasprache umgeben sind. Es geht ihnen wie dem Fisch im Wasser, der sich seiner flüssigen Umgebung nicht bewusst ist.
Wenn wir aber schon Heringe sind, wollen wir zumindest kluge Heringe sein! Hier also eine (sehr unvollständige) Liste aktueller Propagandabegriffe – und jeweils eine total ernst gemeinte These zu ihrer wahren Bedeutung.
Zuerst: »Alternative Fakten« – dieser Begriff wird zumeist im ironischen Sinn verwendet. Der Ausdruck wurde bekannt durch die Trump-Beraterin Kellyanne Conway (siehe Wikipedia). Interessanterweise begann die Bedeutung als Euphemismus für Unwahrheit oder Lüge, doch inzwischen steht »alternative Fakten« etwa für Fakten, deren Nennung erst die Regierten und infolgedessen auch die Regierenden verunsichern würde.
»Bunt« wird verwendet in Slogans wie »Solingen bleibt bunt«. Damit soll signalisiert werden, dass man die Ansiedelung von Kulturen begrüßt, deren Moral und Gepflogenheiten westliche Werte ausschließen.
»Brandmauer« oder »Brandmauer gegen Rechts«: Regierungskritik und Opposition sind quasi ein höllisches Feuer, und gegen Feuer errichtet man »Brandmauern«. (Es gibt wohlgemerkt keine »Brandmauern« gegen Linksextreme, kommunistische Demokratiefeinde, Öko-Terroristen und Islamisten – im Gegenteil: Die werden sogar teils vom Staat finanziell gefördert (siehe aktuell bild.de, 4.10.2024). Da wird quasi Öl ins Feuer gegossen.)
»Bürgerdialog«: Propagandaveranstaltung, bei welcher ausgewählte Parteifreunde als »normale Bürger« auftreten und Stichworte geben, auf die hin Regierende ihre Talking Points absondern können. Lustige Ausnahmen bestätigen die Regel (wie etwa der Bürger, der vorschlug, Scholz durch KI zu ersetzen).
»Delegitimierung«: Von der Innenministeriumsbehörde »Verfassungsschutz« erfundener Phantasiebegriff als Begründung für geheimdienstliche Ermittlungen gegen jegliche Regierungskritiker. Die vollständige Langform ist verräterisch: »Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates« (siehe verfassungsschutz.de). Was ist »relevant« für den Verfassungsschutz? Alles, was irgendeiner dort relevant findet. Und dann wird ermittelt, ohne Anklage oder Verfahren. Ironischerweise ist der Verfassungsschutz einer der prominentesten moralischen Delegitimierer des Staates.
»Demokratie« wird heute verwendet im Sinne von »Macht der Etablierten«. Erst nach dieser begrifflichen Ersetzung ergeben viele Nachrichten und Verlautbarungen einen Sinn, siehe »unsere Demokratie«.
»Demokratiefeind« ist jeder, der die unhinterfragbare und absolute Macht der Etablierten eben doch zu hinterfragen versucht.
»Demokratieförderung« bedeutet: Wir geben dir Geld, wenn du der Macht der Etablierten zustimmst (siehe deutschlandfunk.de, 21.3.2024).
»Demokratie stärken« ergibt erst dann einen Sinn, wenn man »Demokratie« durch »Macht der Etablierten« ersetzt.
»Demokratische Mitte« – ähnlich wie »Demokratie« eine Umschreibung für »etablierte Macht«.
»Demokratische Parteien« ist ein orwellsch-gegenteiliger Begriff und bezeichnet alle Parteien, die sich einig sind, keine inhaltliche Opposition zuzulassen.
»Desinformation«: Alles, was nicht in der 20-Uhr-Propaganda vorkommt – selbst die simpelsten Wahrheiten, solange sie nicht in der 20-Uhr-Propaganda zugegeben werden.
»Erneuerbare Energien«: Strom aus Naturzerstörung. Weder nachhaltig noch zuverlässig, weshalb Strom aus Kohle und Atom im Ausland zugekauft werden müssen.
»Gesichert rechtsextrem«: Wie »Delegitimierung« ein postdemokratisches Propagandawort, das politisierte Verfassungsschutzbehörden einsetzen, um die Opposition zu dämoniseren – allerdings auch mit praktischen, nervigen Konsequenzen für die derart angegriffenen Oppositionellen.
»Hass und Hetze«: Kritik an Regierungspolitik und demokratiefeindlicher Ideologie.
»Herausforderung«: Wir haben’s vermasselt, ihr müsst es ausbaden.
»Klarer Regierungsauftrag«: Egal, wie krass wir Land und Wirtschaft kaputtmachen, ihr seid selber schuld, denn ihr habt uns gewählt, ganz bestimmt – vor allem mit den Briefwahlstimmen.
»Klimaneutral«: Verschiebung von Geld an Klimaspekulanten.
»Klimawandel«: Seit Jahrmillionen ändert sich das Klima von selbst, mit Hitze- und Kältewellen, Dürren und Überschwemmungen. Jetzt aber ist es plötzlich die Schuld und Verantwortung der Konsumenten ausschließlich im Westen, dies durch Mehrkosten und Verzicht aufzuhalten, obgleich sie nur einen Bruchteil aller Umweltbelastung produzieren.
»Mann« – in den Nachrichten sollte ein Verdächtiger und Täter so präzise beschrieben werden, wie dies durch die vorliegenden Informationen sinnvoll möglich ist – oder so präzise, wie man die Wahrheit aussprechen darf, ohne gegen das Narrativ zu verstoßen. Und manchmal darf man eben nur »Mann« sagen, unter anderem weil im UN-Migrationspakt unterzeichnet wurde, die Wahrheit über die Folgen illegaler Migration zu unterdrücken.
»Menschenfeindlich«: Jeder, der nicht bestätigt, dass es nicht so viele Geschlechter gibt, wie Buchstaben im Alphabet – mindestens.
»Menschenrecht«: »Männer« haben sehr viel davon. Fordert der deutsche Michel das auch für sich, ist er ein »Demokratiefeind«.
»Moral«: Alles, was die Regierung gerade tut. Für alternative Definitionen siehe »Relevante Strukturen«.
»Nazi«: siehe »Regierungskritiker«
»NGOs« (wörtlich »Non Governmental Organisations«; auch: »Zivilgesellschaft«, vergleiche »Verfassungsschutz«): Vereine, die mit dem Geld der Regierung bzw. der Steuerzahler (oder internationaler Akteure) die schmutzige Arbeit der Politik außerhalb demokratischer Kontrolle erledigen können.
»Plattform bieten«, vor allem als »keine Plattform bieten«: Euphemismus für Zensur in Kooperation mit »NGOs«.
»Putinversteher«: Jeder, der fragt, warum wir Milliarden in einen Krieg pumpen, der vom ersten Tag an verloren war. (Die Antwortsuche könnte beim Profit von Waffenherstellern und plötzlichem Reichtum ukrainischer Politiker beginnen.)
»Regierungskritiker«: siehe »Nazi«
»Resilienz«: Leidet weiter, und haltet die Klappe dabei.
»Soziale Gerechtigkeit«: Du zahlst viel Geld und hast nichts davon.
»Solidarität«: siehe »soziale Gerechtigkeit«.
»Transformation«: Euphemismus für »Raubzug durch internationale Spekulanten«.
»Umstritten«: Vorstufe zu »Nazi«.
»Unsere Art, zu leben«: Was Politiker damit wirklich meinen, ist noch unklar, da die wörtliche Bedeutung doch eigentlich als »gesichert rechtsextrem« bewertet werden müsste. Taucht auf als Reaktion nach Terroranschlägen durch »Männer«.
»Unsere Demokratie«: orwellscher Gegenteilbegriff, der das Gegenteil von Demokratie bedeutet, nämlich die dauerhafte Besetzung politischer Funktionen durch etablierte Parteien und Machtzirkel.
»Verschwörungsmythos«: Fakten zum aktuellen Geschehen, die noch nicht öffentlich gemacht werden sollten. Wenn es nicht mehr zu verhindern ist, wird der Verschwörungsmythos plötzlich ganz selbstverständlich diskutiert.
»Verschwörungstheoretiker«: Wer störende Fakten öffentlich diskutiert, solange ihr Bekanntwerden noch verhindert werden kann.
»Vielfalt«: orwellsches Gegenteilwort, siehe auch »Bunt«, aber auch »Replacement«.
»Westliche Werte verteidigen«: bedeutet wenig bis nichts, siehe auch »Unsere Art, zu leben«.
»Wissenschaft« sagt, was immer die Wissenschaftler sagen, welche von der Regierung beauftragt wurden zu sagen, was »die Wissenschaft« sagt. (Der Trick ist hier die absichtliche Verwechslung und also Gleichsetzung eines Prozesses zur Erkenntnisgewinnung: der »Wissenschaft« – und einzelner Anwender dieses Prozesses: ausgewählter »Wissenschaftler«.)
Und schließlich: »Zeitenwende«: siehe auch »Transformation«: Dein Leben wird schlechter, aber irgendwer wird daran reicher, und das bist nicht du.
So weit dieses unvollständige Lexikon. Ich danke allen Lesern bei X, die ihr eure Vorschläge eingereicht habt (@dushanwegner, 3.10.2024). Schreibt unbedingt eure Vorschläge als Kommentar bei YouTube – mit Erklärung!
Wir sind wahrlich wie Fische, die im Wasser schwimmen und genau dies vergessen könnten. Oder, nach Erich Kästner: Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken!