03.04.2017

Malerinnen der Renaissance

von Dushan Wegner, Lesezeit 2 Minuten,
Telegram
Facebook
𝕏 (Twitter)
WhatsApp

Beim Begriff „Renaissance-Künstler“ denken wir meist an Supermänner wie Michelangelo und Leonardo da Vinci. Frauen dagegen lächeln geheimnisvoll (Mona Lisa) oder haben merkwürdige „angetackerte“ Brüste. (Warum wirken Michelangelos „Frauen“ so häufig wie „Männer mit Brüsten“? Wusste er etwa nicht, wie Frauen wirklich aussehen? Oder hatte er andere, philosophische Gründe?)

Plautilla Nelli, Trauernde Madonna

Viel zu wenig ist im öffentlichen Bewusstsein verankert, dass es auch weibliche Renaissance-Malerinnen gab – und sie haben Großartiges geleistet. Tara Field hat 2013 einen Einstiegs-Artikel auf artnet.com geschrieben: „Women Painters during the Italian Renaissance“. Ich empfehle ihn zur Lektüre, samt der Links zu einzelnen Künstlerinnen. Jeder Tag ist ein guter Tag, seine Begriffe zu überprüfen, heute also den Begriff des Renaissance-Künstlers.

 

Das Top-Bild dieses Beitrags ist übrigens „Judith mit dem Kopf des Holofernes“ von Fede Galizia. Ein weiteres Gemälde von Galizia haben wir auch im Beitrag zum Feminismus präsentiert. Dieses aber, sagt man, ist ein Selbstportrait der Künstlerin. Sie hat ihren Namen ins Schwert eingraviert.

 

Weiterschreiben, Wegner!

Danke fürs Lesen! Bitte bedenken Sie: Diese Texte (inzwischen 2,323 Essays) und Angebote wie Freie Denker sind nur mit Ihrer regelmäßigen Unterstützung möglich.

Jahresbeitrag(entspr. 1,50 € pro Woche) 78€

Zufälliger Essay

Auf /liste/ finden Sie alle bisherigen Essays – oder klicken Sie hier, um einen zufälligen Essay zu lesen.

E-Mail-Abo

Erfahren Sie gratis, wenn es ein neues Video und/oder einen neuen Essay gibt – hier klicken für E–Mail-Abo.

Mit Freunden teilen

Telegram
Reddit
Facebook
WhatsApp
𝕏 (Twitter)
E-Mail

Darf ich Ihnen mailen, wenn es einen neuen Text hier gibt?
(Via Mailchimp, gratis und jederzeit mit 1 Klick abbestellbar – probieren Sie es einfach aus!)